Wanderung durchs Ergolztal mit Stopp bei der römischen Wasserleitung bei der Burghalde in Liestal. Weiter geht es über den Rankhof nach Giebenach, dann zu unserem Kochplatz in der Nähe von Olsberg (bf,ce,rf,rt).













Wanderung durchs Ergolztal mit Stopp bei der römischen Wasserleitung bei der Burghalde in Liestal. Weiter geht es über den Rankhof nach Giebenach, dann zu unserem Kochplatz in der Nähe von Olsberg (bf,ce,rf,rt).
Gemütliche Wanderung bei sonnigem Wetter durch das Homburgertal. Läufelfingen – Burgruine Homburg – Häfelfingen – Mettenberg – Rümlingen – Sommerau – Diepflingen – Thürnen – Sissach (rt).
Tolle Schneeschuhwanderung über die «jungfräulichen» Flächen des Juras. Schnee hatte es genug (30 – 40 cm) und Sonne auch. Bourrignion – Pleigne – Movelier – Mettenberg (bf, rt).
Tolle, zum Teil etwas steil eingestellte Wanderung entlang des Chelchbachs und dem Geimerhoru über wieder entwaldete Geissenalpen, durch das schöne und verhexte Blindtal nach Blatten b. Naters. Brig – Naters – Hegdorn – Bitschji – Geimen – Blindtal – Blatten b. Naters – Mälböüm (!!)- Geimen (rt).
Bei sonnigem Wetter eine eher flache aber abwechslungsreiche Tour durch das Frutigtal. Frutigen – Reichenbach – Mühlenen – Suld – Faltschen – Reichenbach – Gisel – Wengi – Winklen – Frutigen (bt,rt).
Wanderung bei interessanten Bedingungen: Etwas Nebel, dann klar Sicht auf die gesamte Alpenkette, tolle Reifbilder auf den Bäumen und rutschige Pflutterwege. Passwang Tunnel – Unger Chratten – Vorder Erzberg – Skihütte – Hohe Winde (1205m) – Rotmatt – Bachmättli (rf,bf,gp,rt).
Schöne Talwanderung im Lötschental. Blatten – Ried – Kippel – Goppenstein (bt,rt).
Bei zuerst nebligen, aber dann zunehmend sonnigerem Wetter geht es auf dem Jakobsweg dem Nordufer des Brienzersees entlang. Brienz – Oberried – Niederried – Ringgenberg (rt).
Bei hartnäckigem Hochnebel (überall sonst in CH schien die Sonne 😉 wanderten wir durch die feuchten, moorigen, farbigen und mit Pilzen gefüllten Wälder. Küssnacht am Rigi – Allmig – Wagemoos – Gränzetürli – Meggerwald – Büttenen – Lido – Luzern (ce,bf,gp,rf,rt).
Herbstliche Wanderung mit interessanten Stimmungen im Passwanggebiet. Mümliswil – Obere Wechten – Waldweid – Reigoldswil (wm,ce,rf,rt).
Wanderung durch die eindrückliche Taubenlochschlucht. Biel – Frinvillier – Péry – La Heutte – Sonceboz (rf,bf,rt).
Wanderung auf dem Panoramaweg 26 entlang des linksseiten Thunerseeufers. Krattigen – Hellboden – Griesbach – Spissibach – Meielisalp – Weissenau – Neuhaus (rt).
Klassische Höhenweg-Wanderung bei warmem Wetter an der Südrampe des Rhonetals. Brig – Naters – Mundbach – Lalden – Eggerberg – Baltschiedertal – Ausserberg rt).
Kurze Wanderung von Domodossola zum Sacro Monte Calvario, der zusammen mit anderen heiligen Hügeln im Piemont und der Lombardei zum UNSECO-Weltkulturerbe «Sacri Monti» gehört (bt,rt).
Wanderung bei ziemlich feuchtem Wetter an der Südseite des Pfannenstiels / Küsnachter Bergs mit fünf Besuchen (P1 bis P5) an der Rennstrecke der Rad-WM Zürich. Zollikon – Düggelbach – Rumensee – Schübelweiher – Küsnachter Tobel – Tobelmüli – Zumikon (bf,rt).
Kürzere Wanderung bei schönstem Wetter durch die Rebberge des Lavaux, ein Unesco Weltkulturerbe. St. Saphorin – Rivaz – Le Dézaley – Epesses – Cully (bt,rt). Dann Weiterfahrt mit der «La Suisse» und der «Rhone» bis Rolle.
Tag 1 (6h): Bei sonnigem Wetter mit etwas kühlem Wind marschierten wir
von Puzzatsch zum Pass Diesrut. Beim Abstieg zur Terrihütte öffnete sich ein wunderschöner Blick auf die Greina-Ebene. Nach der Zwischenverpflegung
in der Terrihütte ging es weiter durch die Carpet la Greina und über die
Greina-Ebene zur Capanna Motterascio.
Tag 2 (7h): Von der Motterasciohütte ging es bei bedecktem Wetter und kühlem
Wind zuerst rund 500 Meter runter zum Stausee Lago di Luzzone, danach erwartete uns ein sehr steiler Aufstieg mit Kletterpassagen von 1330 Höhenmeter zum schneebedeckten Passo Soreda auf 2759 m.ü.M. Auch der Abstieg von 760 Metern zur Läntahütte ging in die Knie.
Tag 3 (3h): Der letzte Teil von der Läntahütte nach Zervreila war dann
noch ein gemütlicher Abschluss (fs,mob,mab,vz,sv,lz,rf).
/
Abwechslungsreiche Wanderung auf der «Zwischenhöhe» entlang des Jurakamms östlich des Hauensteins. Trimbach – Marenacker – Schloss Wartenfels – Bad Lostorf – Rohr b. Olten – Gugenhof – Erlinsbach (rt).
Bei gutem Wetter und überraschend gutem Wind haben wir den westlichen Teil der Ostsee erkundet (blau) und ein drei Wanderungen (grün) absolviert.
Heiligenhafen (D) – Bagenkop (Langeland, DK) – Marstal (Aerø, DK) – Søby (Aerø, DK) – Sønderborg (DK) – Flensburg (D) – Geltinger Mole (D) – Olpenitz (D) – Bagenkop (Langeland, DK) – Heiligenhafen (D) (wn, rf, rt) insgesamt ca. 200 Seemeilen.
Schöne und mehrheitlich schattige Flue,- und Grat-Wanderung an einem eher warmen Tag. Küttigen – Hombergegg – Gisliflue – Veltheimerberg – Auenstein – Wildegg (rf,rt).
Vier Tage wandern bei bestem Wetter im Engadin (bf,rf,gp,rt).
23.08.2024 Sils – Val Fex – Piz Chüern – Lej Sgrischus – Alp Munt – Mittelstation Furtschellas
24.08.2024 Silvaplana – St. Moriz Bad – Lej Staz – Pontresina / St. Moritz – Champfer (- Silvaplana)
25.08.2024 Preda – Bergün (entlang des Weltkulter-Erbes der RhB-Strecke)
Bei eher schwülem Wetter wandern wir vom Aaretal in Chisetal. Wichtrach – Häutligen – Rüteli – Stalden – Konolfingen – Niederhünigen – Zäziwil (rf,rt).
(bf, rf)
Zuerst bei feuchtem und dann zunehmend trockenerem und sonnigerem Wetter geht es von Hasle der Emme entlang bis Burgdorf und anschliessend via Kaltacker auf die Lueg.
Hasle – Oberburg – Burgdorf – Binzberg – Kaltacker – Heimismatt – Lueg ((ce),rf,rt).
Bei warmem Wetter geht es auf dem Höhenweg (meist auf ca 1300 m) der Ostflanke der Niesenkette entlang. Sie ist durchsetzt von zum Teil mächtigen Einschnitten im Schiefergestein (sogenannten Spissen).
An der Niesenkette wurde während ca. 250 Jahren an verschiedenen Standorten Schiefer abgebaut. Die letzte Schiefergrube im Frutigland, in der Wildi zwischen Ladholz und Rinderwald, wurde 1977 geschlossen.
Adelboden – Tschentenbach – Otterebach – Sackgrabe – Ladholzgrabe – Lintergrabe – Chratzergrabe – Gempelgrabe – Zwüschebächgrabe – Gantengraben – Frutigen (rt).