Eine eher längere Wanderung bei kühlem und zum Schluss feuchtem Wetter durchs Fricktal. Zum Teil auf dem Fricktaler Höhenweg besuchten wir den knapp 700 m hoch gelegenen Cheisacherturm (rf, gp, rt).
Eine eher längere Wanderung bei kühlem und zum Schluss feuchtem Wetter durchs Fricktal. Zum Teil auf dem Fricktaler Höhenweg besuchten wir den knapp 700 m hoch gelegenen Cheisacherturm (rf, gp, rt).
Bei sommerlichen Temperaturen eine unscheinbare Wanderung im Fricktal. Ausblicke auf das Rheintal, den Geissberg und den Chaisacherturm als ständige Begleiter (rf, rt).
Drei Stunden von St. Blaise aus bei gutem Wind (10 bis 15 kn) auf dem Neuenburgersee und anschliessend ein Spaziergang dem See entlang nach Neuenburg (rf, rt).
Wanderung bei Graupel,- Regen,- und Schneeschauer, dazwischen jeweils kurze Aufhellungen. (rf, gp, ce, rt)
Wanderung mit überraschenden Aussichten auf dem Rücken zwischen Waldenburger,- und Diegtertal (ce,rf,gp,rt).
Kurze Wanderung auf gut befeuchtetem baselstädtischen Boden. (ce,rt)
Schneewanderung bei sonnigem aber kaltem Wetter; zuerst zur Sonnenkalender-Anlage auf der Flue. Die Kelten haben hier Beobachtungen von Sonnen,- und Mond Auf,- und Untergängen durchgeführt und die wichtigsten Achsen mit heute noch vorhandenen Wällen festgehalten (bf,rf,ce,rt).
Hier eine umfassende Dokumentation: Sonnenkalender Rothenfluh, BL
Bei schönstem Wetter und viel Schnee ging es mit den Schneeschuhen vom Tal der Waldemme hinüber ins Tal der Ilfis (ce, rt).
Schneeschuhwanderung bei bedecktem Wetter aber mit schönen Ausblicken. Mit genügend Schnee ging es auf dem Hügelzug zwischen grosser Fontanne und dem Tal der kleinen Emme westwärts (ce, rt).
Wanderung bei herrlichem Wetter durch verschneite Wälder (rt).
Bei bedecktem und kaltem Wetter ging es zuerst von Reiden (460m) einen eher steilen Aufstieg zum Buechberg. Von da an bei Sonnenschein und geschlossener Schneedecke zur Guggerhöchi und via Bellvue (731m) nach Altbüron (540m) (ce, rt).
Winterliche Jahresendwanderung durch den Tafeljura bei besser als erwartetem Wetter (RF, CE)
Da wir etwas früh am Bahnhof waren, haben wir uns noch die Baloise Neubauten angeschaut…
Der Baloise Drachen
In jedem Fenster hat es einen Weihnachtsbaum
oberhalb von Zeglingen
Aufstieg zur Zigflue
Blick von der Zigflue
Kilchberg und Rünenberg
Oltingen von oben
quer über die verschneiten Felder (und über unzählige Zäune…)
Feierliche Stimmung
$
in Rothenfluh hat es keinen Schnee
Wenig romantischer Endpunkt unserer Wanderung
Bei sonnigem Wetter durch das Baselbiet und zu einer für uns neuen Flue, der Chastelenflue oberhalb Arboldswil (740m) (ce, rt).
Tolle Wanderung mit tollen Ausblicken bei tollem Wetter! Von Werthenstein im Tal der kleinen Emme ging es hoch zur Näbdeflue und dann weiter auf die Hochebene nach Stäublig. Nun dem Hinder Ämmeberg entlang bis nach Holz. Die Sonne gefiel uns gut, also setzten wir unsere Wanderung auf der Höhe fort, querten den Moosächer im Rottal, passierten einige imposante Höfe und erreichten dann Ruswil (ce,rt).
Bei sehr feuchtem Untergrund haben wir uns bei aufhellendem Wetter zu der Feuerstelle in Rünenberg und dem eher (Corona-bedingt) einfachen Festessen im Wald aufgemacht (rf,pg,gp,bf,rt,fynn). (Tecknau – Ruine Scheidegg – Rünenberg – Tecknauer Flue – Gelterkinden)
Bei eher frostigen Temperaturen eine Wanderung in flachen Gefilden durch den Allschwilerwald, entlang dem Witterswilerberg über den Chlusberg, vorbei am Dolmengrab, nach Aesch (rt).
Eine Herbstwanderung bei kühleren Temperaturen mit kulturellem Höhepunkt in Kilchberg, wo wir in der kleinsten Gemeinde von Basel-Land eine Kirchenführung genossen (ce, rt).
Herbstliche Wanderung mit Nebel, fantastischen Reif-Gebilden, knallenden Wäldern, fallenden Ästen, sonnigen Hängen und Alpenblick (rt).
Für die Eisformations-Fetischisten, hier noch ein paar Specials 😉
Schöne Wanderung bei wechselhaftem Herbstwetter von Frauenfeld über den Stäälibuck (mit Aussichtsturm), Lustdorf und Amlikon nach Weinfelden (wn, rt).
Schöne Wanderung bei perfektem (T-Shirt) Wanderwetter. Ein paar neue Aus- und Einsichten .. (ce, rt). Liestal – Orismühle – Rothengrund – Holzenbergboden – Sagmatt – Seewen.
Bei regnerischem Wetter eine schöne Wanderung im «tiefen» Baselbiet (ce,rf,rt)
Sehr schöne Wanderung auf einem alten Handelsweg vom Onsernonetal ins Centovalli und dann noch weiter ins Maggiatal nach Locarno (bt,rt).
Bei durchzogenem Wetter eine Wanderung im Maggiatal mit überraschenden Passagen. Maggia – Moghegno – Avegno – Ponte Brolla (bt, rt)
Schöne, etwas steile und ab und zu etwas rutschige Wanderung im Baselbieter Jura (ce, rf, sp, rt).
Überraschend abwechslungsreiche Wanderung auf dem Jakobsweg. Spiez – Spiezberg – Eggliwald – Einigen – Gwatt – Gwattlische Moos – Schadau Park – Thun (BT, RT)