Bei zunehmend regnerischem Wetter ging es auf dem Jakobsweg über die sanften Hügel und entlang von stotzigen Gräben. Huttwil – Ufhusen – Oberwil – Olisrüti – Gütsch – Willisau (rf, rt).















Bei zunehmend regnerischem Wetter ging es auf dem Jakobsweg über die sanften Hügel und entlang von stotzigen Gräben. Huttwil – Ufhusen – Oberwil – Olisrüti – Gütsch – Willisau (rf, rt).
Schöne Wanderung bei recht warmem Wetter auf dem Grenzpfad Napfbergerland. Der Wachhubel (1415m) bietet schöne Ausblicke auf Schrattenflue, Hohgant und Sigriswiler Rothornkette (rf,rt).
Bei schönstem Wetter und viel Schnee ging es mit den Schneeschuhen vom Tal der Waldemme hinüber ins Tal der Ilfis (ce, rt).
Schneeschuhwanderung bei bedecktem Wetter aber mit schönen Ausblicken. Mit genügend Schnee ging es auf dem Hügelzug zwischen grosser Fontanne und dem Tal der kleinen Emme westwärts (ce, rt).
Tolle Wanderung mit tollen Ausblicken bei tollem Wetter! Von Werthenstein im Tal der kleinen Emme ging es hoch zur Näbdeflue und dann weiter auf die Hochebene nach Stäublig. Nun dem Hinder Ämmeberg entlang bis nach Holz. Die Sonne gefiel uns gut, also setzten wir unsere Wanderung auf der Höhe fort, querten den Moosächer im Rottal, passierten einige imposante Höfe und erreichten dann Ruswil (ce,rt).
Die 113 km haben uns ca. 170’000 Schritte beschert (te,ce)
Tag 1: Allschwil – Bruderholz – Reinach – Angenstein – Falkenfluh – Pony Ranch in Seewen
Beim Start
Bâlehatten
Wieder einmal bei Angenstein
Auf dem Weg zur Falkenfluh
Unser Nachtlager
Tag 2: Pony Ranch – Dietel – Bretzwil – Ulmethöchi – Vogelberg – Mümliswil – Balsthal
Richtung Hombergergraben
Dietel
Bretzwil
Ramstein – die Ruine haben wir nicht gesehen…
Blick Richtung Titterten
Beim Vogelberg
Mümliswil an Pfingsten
Neu Falkenstein
Hotel Balsthal – ehemaliges Kornhaus – sehr zu empfehlen…
Tag 3: Balsthal – Oensingen – Aarwangen – Langenthal – Lotzwil – Madiswil
Auch Balsthal will hoch hinaus..
Oensingen hat bei gutem Wetter eine gute Aussicht
Hygienemassnahmen auch vor der Kirche Herz Jesu in Oensingen
Neu Bechburg
Gerste – sieht schön beim Wachsen aus und schmeckt vergoren ja immer wieder
Schloss Aarwangen
Blick nach oben im Stadtpark von Langenthal bei der Mittagspause
Lotzwil
Der Bären in Madiswil ist auch nicht schlecht zum übernachten
Tag 4: Huttwil – Willisau (te’s Rucksack war zu schwer und wir mussten ein paar Dinge per Post weiterleiten…)
Es herrscht Ordnung im Kanton Bern
Wunderschönes Tal dem Grenzpfad entlang
Der Pilatus kommt näher…
Tag 5: Willisau – Menznau – Wolhusen – Entlebuch – Schüpfheim (das war weit!)
Kirche in Menznau
Nach Wolhusen beginnt das Entlebuch und ein wunderschöner Weg der kleinen Emme entlang
Akelei
Berg-Flockenblume
Tag 1: Sörenberg – Satz – Nünalpstock – Loo – Sattelpass – Flühli (ce,rf,rt)
Tag 2: Flühli – Waldemmenschlucht – Schüpfheim (ce, rf, rt)
Zwei schöne Schneeschuhtouren bei angenehmem Wetter im Entlebuch (ce,rf,rt).
Tour 1: Stäldeli – Alp Fürstein – Obersewen – Sewenegg – Unter Sewen – Stäldeli
Tour 2: Böli
3.4.2018: Hirsegg – Stächelegg – Alp Schlund – Salwideli – Husegg -Sörenberg
4.4.2018: Rossweid – Salwideli – Chüblisbühl – Kemmeriboden Bad
Interessante Wanderung, zum Teil auf dem Jakobsweg, durch die Hügellandschaft zwischen dem oberen Teil des Rottals und dem Tal der kleinen Emme.
Tag 1: Sumiswald – Wasen – Napf
Tag 2: Napf – Willisau – Nottwil – Sempach (CE,MG, MS, RF, RT)
Huttwil – Zell -Gettnau (rt,ce,rf,pg)
Tag 1: Entlebuch – Schüpfhein – Flühli
Tag 2: Flühli – Oberst Spierberg – Hilferepass – Flühli
Tag 3: Glaubenbielenpass – Loo – Sattelpass – Chessiloch – Schwandalpweiher – Flühli
Tag 4: Rossweid – Salwideli – Kemmeribodenbad (PG,RT,CE,BF,MS,SP)
Marbachegg – Schrattenflue – Hengst (2091) – Sörenberg (Hirsegg) (CE, BF, AT, RF, RT)
Die Route startet in Willisau ueber Hoehenzuege bis Hergiswil zu Znueni, hernach nach Luternbad, dort im Hirschen nummten wir einen kleinen aber dekadenten MittagsImbiss und tschalpten, sofern wir dann noch im Stande sind, nach Menzberg. Von da den Bus und Heim.(AS,SP,MS,PG,RF,RT)