Kürzere Wanderung bei wechselhaftem Wetter zuerst von Rothrist aus der Aare entlang bis Aarburg mit der Aarewaage, dann über das 1000er-Stägli auf den Born und anschliessend der Krete des Oltenerbergs entlang nach Olten (bf,rf,gp,rt).
















Abwechslungsreiche etwas hügelige Wanderung entlang Rütihard und Gempenplateau. Münchenstein – Unter Gruth – Schönmatt – Finsterbode – Ingelstein- Obertiefental – Tüflete – Lueglimatt – Duggingen (rf, rt).
Schlichte Wanderung bei anfangs klirrender Kälte und dann zunehmend sonnig und wärmer, von Kleinlützel Klösterli über Kleinlützel, Röschenz nach Laufen (rf, rt).
Abwechslungsreiche Wanderung im Solothurner Jura. Unterschiedliche Haftungsbedingungen bei Laub und Pflutter und die Luftfeuchtigkeit war oft jenseits der Kondensationsgrenze. Meltingen – Mettenberg – Büsserach – Langi Flue – Gupf – Grindel – Laufen (bf, rf, rt).
Schöne Herbstwanderung von Sommerau im Homburgertal durch den baselbieter Jura auf den Wiesenberg und über den unteren Hauenstein nach Läufelfingen (rf, rt).
Bei idealem Wanderwetter diesmal eine neue Kette im solothurner Jura: Graitery mit dem Höhepunkt Oberdörferberg mit 1297m. Die Auf- und Abstiege waren zum Teil steil eingestellt, aber die Aussichten dafür sehr schön.
Crémines – Sur les Rives – Oberdörferberg – Loge aux boeufs – Les Ordons – Court (gp, rf, rt).
Gut temperierte Wanderung im solothurner Jura (rf,gp,rt).
Nunningen – Brang – Dietel – Unterackert – Wälschhans – 628 – Falkenflue – Herrenmatt – Lolibachtal – Apfelsee – Aesch.
Bei angekündigten heissen Temperaturen von über 35 Grad nahmen wir den schattigen Aufstieg vom Neuhüsli durchs Bogental zur Ulmethöhe in Angriff. Danach ging es meist schattig zum Restaurant Vogelberg, wo wir eine Pause einlegten. Bei zunehmend warmem Wind dann der Abstieg zum mittlerweile gut temperierten Mümliswil.
Neuhüsli – Bogental – Ulmetshöhe – Wechten – Mümliswil. (gp,bf,rt).
Schöne Gratwanderung bei tollem Wanderwetter und guter Fernsicht. Gänsbrunnen (720) – Rüschengraben – Grosser Chessel – Althüsli – Stallflue (1409) – Küferegg – Obergrenchenberg – Tiefenmatt – Court (666). (rt)
Bei herrlichem Frühlingswetter ging es von Delémont Richtung Soyhières, dann zum Château de Soyhières (erst ab April jeden Sonntag offen) und weiter Richtung Nesselhof. Dann weiter auf der «Hochebene» auf ca. 600m, unterhalb des Roc de Corroux gelegen, bis zur Bärschwiler Jagdhütte. Tolle Aussichten in die Umgebung des Laufentals, ziemlich einsam und schön gelegene Höfe. Delémont – Château de Soyhières – Les Orties – Nesselhof – Rohrberg – Spitzenbühl – Bärschwiler Jagdhütte – Oberwiler – Bärschwiler Station (gp,rf,rt).
Reprise der Wanderung vom 17.06.2021. Interessante Stimmungen bei herbstlichem Wetter (rf,bf,gp)
Abwechslungsreiche Jurahöhenwanderung bei wechselhaftem Wetter (pr, rt)
.
Schöner Klassiker: Teil des Jurahöhenwegs Nummer 5 bei sommerlichen Temperaturen (wn, rt).
Tolle Wanderung durch saftige Jurawiesen und mit, dank Bise, ungetrübten Weitsichten (ce, rf, rt).
Kurze Runde bei perfektem Wetter dazu ein paar fotografische Versuche
(rt).
Schneeschuhwanderung bei wechselndem Wetter mit mehr als genug Schnee. Ausfall aller Busverbindungen, als ich in Kienberg ankam, also Verlängerung bis nach Oltingen (rt).
Wanderung bei herrlichem Wetter durch verschneite Wälder (rt).
Längere Wanderung (42k Schritte) bei angenehmen Wandertemperaturen über die vier Gipfel Helfenberg, Chellenköpfli, Vogelberg (Passwang) und Hohe Winde (rt)
Die 113 km haben uns ca. 170’000 Schritte beschert (te,ce)
Tag 1: Allschwil – Bruderholz – Reinach – Angenstein – Falkenfluh – Pony Ranch in Seewen
Beim Start
Bâlehatten
Wieder einmal bei Angenstein
Auf dem Weg zur Falkenfluh
Unser Nachtlager
Tag 2: Pony Ranch – Dietel – Bretzwil – Ulmethöchi – Vogelberg – Mümliswil – Balsthal
Richtung Hombergergraben
Dietel
Bretzwil
Ramstein – die Ruine haben wir nicht gesehen…
Blick Richtung Titterten
Beim Vogelberg
Mümliswil an Pfingsten
Neu Falkenstein
Hotel Balsthal – ehemaliges Kornhaus – sehr zu empfehlen…
Tag 3: Balsthal – Oensingen – Aarwangen – Langenthal – Lotzwil – Madiswil
Auch Balsthal will hoch hinaus..
Oensingen hat bei gutem Wetter eine gute Aussicht
Hygienemassnahmen auch vor der Kirche Herz Jesu in Oensingen
Neu Bechburg
Gerste – sieht schön beim Wachsen aus und schmeckt vergoren ja immer wieder
Schloss Aarwangen
Blick nach oben im Stadtpark von Langenthal bei der Mittagspause
Lotzwil
Der Bären in Madiswil ist auch nicht schlecht zum übernachten
Tag 4: Huttwil – Willisau (te’s Rucksack war zu schwer und wir mussten ein paar Dinge per Post weiterleiten…)
Es herrscht Ordnung im Kanton Bern
Wunderschönes Tal dem Grenzpfad entlang
Der Pilatus kommt näher…
Tag 5: Willisau – Menznau – Wolhusen – Entlebuch – Schüpfheim (das war weit!)
Kirche in Menznau
Nach Wolhusen beginnt das Entlebuch und ein wunderschöner Weg der kleinen Emme entlang
Akelei
Berg-Flockenblume